Neue Coronavariante BA.2.86: “Pirola” - Welche Symptome sind bekannt?
Bild: Depositphotos |
Die Saison der Atemwegsinfektionen beginnt und dabei treten auch vermehrt wieder Coronafälle auf. Auch wenn wir keine Maßnahmen mehr einhalten müssen, macht sich die Menge an Ansteckungen um uns herum doch bemerkbar. Beteiligt an den steigenden Fallzahlen ist mitunter auch eine neue Virus-Variante, die sich durchsetzen könnte. Waren im letzten Jahr vor allem die Omikron-Varianten BA.1 und BA 4/5 und momentan die Omikron-Variante XBB.1.5 verbreitet, könnten diese bald von der neuen Variante BA.2.86, vereinfacht “Pirola” genannt, abgelöst werden. Wurde im September die erste Infektion mit dieser Mutation, die ebenfalls zum Omikron-Typ gehört, festgestellt, macht sie in Kalenderwoche 44 bereits 7 % der untersuchten Proben aus. Momentan stuft die WHO sie als “Variante unter Beobachtung” ein - ob sich die Veränderungen des Virus auf Krankheitsverlauf, Schwere oder Übertragbarkeit auswirken, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar.
Pirola-Symptome: Typisch untypisch?
An dieser Stelle wollte ich eigentlich über die “neuen”, “ungewöhnlichen” Symptome schreiben, die, wenn man “Pirola+Symptome” googlet, von fast jeder News-Seite beschrieben werden. - “Diese Symptome weist nur die Pirola-Variante auf!” Von “nie dagewesen” ist teilweise die Rede. Also wurde ich neugierig. Schleimhautirritationen, Hautreizungen, juckende Augen oder eine "Covid-Zunge" sind laut Google die typischen untypischen Symptome der neuen Variante. Probiert es selbst!
Auf der Suche nach den Originaldaten
Auf der Suche nach einer Ursprungsquelle, auf die ich mich für meinen Text beziehen kann, wurde es allerdings ein bisschen komplizierter - und auch interessant:
Zunächst einmal finde ich kein wissenschaftliches Fachmedium, in dem das Thema aufgegriffen wird - in diesen sind meist mehr Hintergrundinformationen und manchmal auch direkte Verweise zu den Primärquellen enthalten - deshalb nutze ich sie gern, um vorab einen groben Überblick über wichtige Aspekte eines Themas zu erhalten.
Ich recherchiere in bekannten, seriösen Nachrichtenportalen weiter.
Die Chronik einer irreführenden Berichterstattung:
ZOE Health Study und The Chronicle
Die meisten nennen als Quelle “neueste Ergebnisse der ZOE Health Study zu Covid Symptomen” und verweisen auch auf einen Artikel der englischen Tageszeitung The Chronicle, der in seinem Webauftritt ChronicleLive diese neueste Auswertungen aufführen soll. Auf der Seite des ChronicleLive werden “überraschende Covid-Symptome” beschrieben, aber es geht aus dem Text nicht eindeutig hervor, dass diese Pirola-exklusiv sind.
Sie schreiben: “The latest data from the ZOE Health Study says the following are currently the most common symptoms of Covid right now”1 zählen dann die bekannten Erkältungssymtome auf, und lassen darauf folgen: “But some people can experience more unusual symptoms if they are infected. Some lesser-known warning signs that you might have Covid may include” 1 - worauf die seltenen Symptome genannt werden.
Somit bin ich immer noch nicht mit dem Ergebnis zufrieden und suche weiter nach der ZOE Health Study: Einer englischen Organisation, die freiwillige Angaben von Patient:innen, unter anderem zu Covid, sammelt und auswertet. Auf deren Website finde ich, dass die veröffentlichten “latest data” zum Thema Corona-Symptomen vom 13.12.2022, und dort Verweise zu älteren Artikeln aus 2021 verlinkt sind, in denen damals bereits die “ungewöhnlichen Symptome” aufgeführt wurden. Vielleicht gibt es ja aber noch aktuellere Daten, die nur auf der offiziellen ZOE-Website noch nicht eingepflegt sind. Aber auch verschiedene Recherchen mit Keywordkombinationen wie “ZOE Health Study Covid Symptoms Pirola” in Google, Google Scholar oder PubMed führen zu keinen aktuellen Treffern.
New Scientist
Einige Newsportale nennen als zweite Quelle - neben schwammigem Erwähnen von ZOE und ChronicleLive - auch noch einen Artikel im New Scientist als Informationsquelle - Dieser beschäftigt sich allerdings mit Variante EG.5 (Eris) und der einleitende Satz legt zudem auch nahe, dass die aufgezählten Symptome nicht exklusiv mit neuen Varianten im Zusammenhang steht.
“What are EG.5’s symptoms? How long do they last?
As with other SARS-CoV-2 variants, EG.5 most commonly causes fever, a cough, fatigue and a loss of taste or smell. It can also cause a sore throat, headache, aches and pains, diarrhoea, rashes and eye irritation. ”2
“Nach Angaben von britischen Medien, die sich auf die British Association of Dermatologists beziehen sollen”
Plötzlich kommt in einigen Online-Newsberichten die Britische Hautärztevereinigung ins Spiel, auf die sich britische Medien beziehen sollen. Ich checke auch diese Schlagwörter zusammen in der Google-Suche, wie erwartet, keine Treffer. Ich vermute schon, woher der Wind weht: Im Chronicle-Artikel wurde ein Bild veröffentlicht mit der Unterschrift: “Skin rashes have been identified as a coronavirus symptom with the Pirola variant (Image: British Association of Dermatologists)”1 Tatsächlich existiert ein Portal der britischen Dermatologen, https://covidskinsigns.com/ , in denen ungewöhnliche Hautreaktionen in Folge von Coronainfektionen dokumentiert werden. Dieses Projekt steht auch in Zusammenarbeit mit ZOE. Auch das vom Chronicle gepostete Bild ist dort unter der Kategorie “Urticaria” zu finden. Schaut man in die Metadaten, ist dies allerdings aus dem Jahr 2020.
Weitere Hinweise, was britische Hautärzte über Pirola berichten sollen, sind nicht zu finden.
Patienteninfo Großbritannien
Vertrauenswürdige Originaldaten habe ich immer noch nicht, ich schaue noch weitere Google-Treffer durch, um Verweise zu finden. Überall sind immer wieder ZOE, “britische Studien”, ChronicleLive oder Magazine, die sich gegenseitig zitieren, zu finden. Einem Artikel eines vertrauensvollen Medienhauses gebe ich noch eine Chance: dort gibt es einen Verweis auf “Patienteninformation Großbritannien” - “ja, ja bestimmt schon wieder ZOE” denke ich mir, aber tatsächlich führt das Zitat zu noch einer anderen Quelle.
Dort wird geschrieben:
“What are the symptoms of Pirola?
The most common symptoms include: Sneezing, sore throat, headache, fatigue, high temperature, a runny nose, changes to your sense of taste or smell.
Less common symptoms include: Skin rashes, changes in the mouth or tongue - such as ulcers or soreness - sore fingers or toes, diarrhoea and itchy eyes2.” 3
Die kleine hochgestellte Zahl gibt mir Hoffnung, endlich einen Hinweis auf verlässliche Daten zu bekommen - der Link führt jedoch zu einer Studie zu Hautreaktionen bei Coronainfektionen, die im Mai 2021 im British Journal of Dermatology veröffentlicht wurde!
Ein letzter Versuch
Ich gebe auf, mit der Erkenntnis wohl auf meiner Suche nicht mehr fündig zu werden. Aber nun bin ich schon den ganzen Tag damit beschäftigt und mit dem Outcome nicht zufrieden. Ich habe bei drei Redaktionen, darunter auch die des ChronicleLive angefragt, auf welchen Daten ihre Aussagen basieren - und bin sehr gespannt, ob ich eine Antwort erhalte.
Zum Schluss habe ich nochmal in den wissenschaftlichen Datenbanken Google Scholar und PubMed einfach nur nach dem Stichwort “BA.2.86” gesucht und nach aktuellen Ergebnissen sortiert. Die einzige Arbeit in der Symptome thematisiert wurden, war eine Saudi-Arabische Beobachtungsstudie aus Oktober 2023 mit folgendem Ergebnis:
“The clinical manifestations in patients with Omicron BA.2.86 variant are not well documented and may be similar to earlier strains of COVID-19 by presenting with mild infectious symptoms, including headache, body ache, cough, fever, generalized myalgia, and severe fatigue” 4
Die einzige wissenschaftliche Studie, welche ihre Informationen systematisch aus wissenschaftlichen Datenbanken und offiziellen Informationen verschiedener autorisierter Gesundheitsorganisationen bezog, stellt fest, dass die Pirola-Symptome noch nicht auswertbar sind und sich wahrscheinlich nicht stark von den bisher bekannten unterscheiden. Die Covid-Zunge wurde bereits in einer Studie von Sepember 2022 behandelt.
Stille Post
Worauf die Berichte über die angeblich neuartigen und überraschenden Symptome fußen, weiß ich nicht. Es scheint, als hätte eine kleine Tageszeitung (Mit laut Wikipedia-Angaben etwa einem Viertel der Auflagen im Vergleich zur Ostsee-Zeitung) zuerst einen missverständlich formulierten Artikel publiziert und alle anderen ihn ohne Überprüfung abgeschrieben, abgeändert, aufgebauscht und weiterverbreitet - unter anderem auch ein Newsportal für Apotheken. Dort wurde als Quelle das Focus-Magazin genannt, welches über den Artikel des The Chronicle berichtete. Die angeblich neuen Symptome würden laut Aussage des Apothekenfachportals die bisherigen sogar bald “ablösen”. Sowas nennt man in der Wissenschaft Fehlerfortpflanzung - im Volksmund wohl “Stille Post”.
Ich möchte niemandem böse Absicht unterstellen - aber in Zeiten von Desinformation und verunsicherter Bevölkerung (gerade beim Thema Corona) wünsche ich mir auch - oder gerade - in der Laienpresse faktenbasiertere und inhaltlich qualitativere Berichterstattung als es hier der Fall zu sein scheint.
Sollte ich hingegen diejenige sein, die in diesem Fall desinformiert ist, lasse ich mich gern eines besseren belehren und nehme sachdienliche Hinweise zu seriösen Primärquellen gerne an!Autorin: Dipl. Pharm. E. Becker
Quellen:
1) https://www.chroniclelive.co.uk/news/health/surprising-covid-symptoms-you-need-27800777
3) https://patient.info/news-and-features/what-are-the-symptoms-of-the-covid-19-variant-pirola
4) https://www.europeanreview.org/article/33975
S.A. Meo, A.S. Meo, D.C. Klonoff
Omicron new variant BA.2.86 (Pirola): Epidemiological, biological, and clinical characteristics – a global data-based analysis
Eur Rev Med Pharmacol Sci
Year: 2023
Vol. 27 - N. 19
Pages: 9470-9476
DOI: 10.26355/eurrev_202310_33975
Kommentare
Kommentar veröffentlichen